Aufenthalt aus humanitären Gründen
Das Seminar erleichtert den Einstieg in die Problematik der humanitären Aufenthaltsrechte und macht das Aufgabenfeld transparenter. Gleichzeitig bietet es eine Plattform für den fachlichen Austausch.
Zielgruppe:
- Mitarbeitende von Ausländerbehörden mit Grundkenntnissen im Aufenthaltsrecht, die über humanitäre Aufenthaltsrechte zu entscheiden haben
Wesentliche Inhalte:
- Übersicht über die humanitären Aufenthaltsrechte in Kapitel 2 Abschnitt 5 AufenthG
- Aufenthaltserlaubnisse nach § 25 Abs. 5 AufenthG
- Aufenthaltserlaubnisse für gut integrierte Jugendliche nach § 25a AufenthG
- Aufenthaltserlaubnisse für gut integrierte Geduldete nach § 25b AufenthG
- Niederlassungserlaubnisse nach § 26 Abs. 3 und 4 AufenthG
- Nebenbestimmungen im humanitären Aufenthaltsrecht, insbesondere Erwerbstätigkeit/Beschäftigung und Wohnsitzauflagen
Zeit/Dauer (2 Vormittage):
1. Tag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
2. Tag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Termin:
23.05.2022 - 24.05.2022
Referentin:
Janina Schuldt
Mindestteilnehmendenzahl:
20 Personen
Preis pro Person:
165,00 Euro
Kontakt binova:
Fon: +49 2871 21765-603
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldungen:
Anmeldungen sind grundsätzlich nur über unser Online-Anmeldeformular (siehe unten) möglich. Anmeldungen, die per E-Mail, Fax, Post oder Telefonanruf eingehen, können nicht berücksichtigt werden.