Abschiebungs- und Abschiebehaftrecht – Neue Entwicklungen
Die Durchführung von Abschiebungen und die Entscheidung über Beantragung von Abschiebungshaft stellen die Mitarbeiter/innen der Ausländerbehörden vor große Herausforderungen.
Im Seminar werden Hinweise zur rechtssicheren Formulierung von Haftanträgen sowie zur Planung und Durchführung von Abschiebungen gegeben. Gleichzeitig bietet es eine Plattform zum Austausch fachlicher und organisatorischer Probleme.
Zielgruppe:
- Mitarbeiter/innen von Ausländerbehörden, die im Sachgebiet Abschiebung tätig sind und bereits über entsprechendes Fachwissen verfügen.
Wesentliche Inhalte:
Aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung in folgenden Bereichen:
- Entstehen der vollziehbaren Ausreisepflicht
- Sicherungsmaßnahmen der Ausreise/Abschiebung
- Arten der Abschiebungshaft
- Voraussetzungen für die Beantragung von Abschiebungshaft
- Haftantrag
- Beantragungsverfahren
Zeit/Dauer (1,5 Tage):
1. Tag 09.00 Uhr - 16.30 Uhr
2. Tag 09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Termine:
16.04. – 17.04.2020 Dieses Seminar findet aufgrund der Corona-Krise leider nicht statt. Anmeldungen sind folglich nicht möglich!
29.10. – 30.10.2020 Dieses Seminar ist ausgebucht. Anmeldungen sind folglich nicht möglich!
Referentin:
Kathrin Burghardt, Stadt Köln
Veranstaltungsort:
Europa-Haus Bocholt, Adenauerallee 59, 46399 Bocholt
Mindestteilnehmerzahl:
20 Personen
Leistungen:
Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollpension
Seminarkaltgetränke; Vormittagskaffee; Nachmittagskaffee mit Kuchen
Preis pro Person:
361,50 Euro inkl. USt bei Anreise am Vortag
308,50 Euro inkl. USt bei Anreise am Seminartag
243,00 Euro inkl. USt bei Seminarteilnahme ohne Übernachtung
Kontakt:
Europa-Haus: +49 2871 21765-650
Anmeldungen:
Anmeldungen sind grundsätzlich nur über unser Online-Anmeldeformular (siehe unten) möglich. Anmeldungen, die per E-Mail, Fax, Post oder Telefonanruf eingehen, können nicht berücksichtigt werden.